Sandro Grob
3 Minuten Lesezeit
17 Sep
17Sep

Industrielle Robotik – das klingt vielleicht nicht so futuristisch wie humanoide Roboter oder selbstfahrende Autos, doch sie spielt eine entscheidende Rolle in unserer modernen Welt. In der Fertigung, Logistik und sogar in der Lebensmittelindustrie sorgen Roboter dafür, dass Abläufe schneller, effizienter und sicherer werden. Doch wie sieht die Zukunft dieser Roboter aus? Hier erfährst du, was industrielle Robotik heute schon leistet und was in den nächsten Jahren auf uns zukommt.


Was ist industrielle Robotik eigentlich?

Industrielle Roboter sind automatisierte Maschinen, die in der Produktion und Fertigung eingesetzt werden. Sie können komplexe Aufgaben wie Schweissen, Lackieren, Montieren oder Verpacken übernehmen. Dabei arbeiten sie präzise, schnell und ohne müde zu werden – ein echter Gewinn für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen.


Die Vorteile der industriellen Robotik

Effizienzsteigerung

Industrielle Roboter können rund um die Uhr arbeiten, ohne Pausen oder Erschöpfung. Ein Roboterarm schafft hunderte von Montageschritten in der Zeit, in der ein Mensch nur wenige davon erledigen könnte. Das bedeutet mehr Produkte in kürzerer Zeit.


Präzision und Qualität

Dank moderner Sensoren (Geräte, die physische Reize wie Druck oder Licht in digitale Daten umwandeln) und Steuerungssysteme (Software zur Überwachung und Steuerung von Maschinen) arbeiten Roboter millimetergenau. Sie sorgen dafür, dass Produkte höchste Qualitätsstandards erreichen und Fehler minimiert werden.


Sicherheit am Arbeitsplatz

Roboter können gefährliche oder gesundheitsschädliche Aufgaben übernehmen, wie z. B. das Hantieren mit Chemikalien oder Arbeiten in heissen Umgebungen. Dadurch werden Risiken für Arbeitnehmer:innen deutlich reduziert.


Die Technologien der Zukunft in der industriellen Robotik

Kollaborative Roboter (Cobots)

Kollaborative Roboter, kurz Cobots, sind speziell dafür entwickelt worden, sicher mit Menschen zusammenzuarbeiten. Anders als klassische Industrieroboter, die oft in Sicherheitsbereichen abgeschirmt sind, können Cobots direkt neben Menschen arbeiten. Sie sind flexibel, einfach zu programmieren und ideal für kleinere Unternehmen.

Ein Beispiel: Ein Cobot kann einem/einer Arbeiter:in bei der Montage helfen, indem er schwere Bauteile hebt und präzise in Position bringt. Dabei passt er sich dynamisch an den Rhythmus der Menschen an.


Kollaborative Roboter (Cobots)

Quelle: ChatGPT


Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

KI und maschinelles Lernen (Algorithmen, die aus Erfahrungen lernen) spielen auch in der industriellen Robotik eine immer grössere Rolle. Roboter lernen, sich an neue Situationen anzupassen und eigenständig zu optimieren.

Zum Beispiel: Ein Roboter, der in der Logistik eingesetzt wird, lernt durch KI, welche Routen am effizientesten sind oder wie er Produkte am schnellsten verpackt. Das steigert die Produktivität erheblich.


Automatisierte mobile Roboter (AMRs)

Automatisierte mobile Roboter (Roboter, die autonom durch Umgebungen navigieren) revolutionieren die Lagerlogistik. Sie können Waren eigenständig von einem Ort zum anderen transportieren, ohne dass menschliche Eingriffe notwendig sind. Mithilfe von Lidar-Sensoren (Laser-basierte Ortungssensoren) und KI können sie Hindernissen ausweichen und ihre Umgebung in Echtzeit analysieren.


Anwendungsbeispiele: Wo werden industrielle Roboter eingesetzt?

Automobilindustrie

Die Automobilbranche ist Vorreiter im Einsatz von Robotik. Roboter schweissen Karosserien zusammen, lackieren Oberflächen oder montieren Bauteile. Das Ergebnis ist eine effiziente Produktion bei gleichbleibender Qualität.


Lebensmittelindustrie

Auch in der Lebensmittelindustrie gewinnen Roboter an Bedeutung. Sie verpacken Obst, schneiden Fleisch oder sortieren Produkte auf Förderbändern – und das in einem Tempo, das für Menschen kaum zu erreichen ist.


Elektronikfertigung

In der Elektronikbranche montieren Roboter filigrane Komponenten, löten Platinen oder testen Geräte auf Fehler. Ihre Präzision und Zuverlässigkeit machen sie unersetzlich.


Industrelle Robotik in der Fertigung

Quelle: ChatGPT


Herausforderungen der industriellen Robotik

Hohe Investitionskosten

Trotz der Vorteile sind industrielle Roboter für viele Unternehmen noch immer eine grosse Investition. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen müssen abwägen, ob sich der Einsatz von Robotern langfristig lohnt.


Fachkräftemangel

Um Roboter zu programmieren, warten und überwachen, braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. Hier besteht noch immer eine grosse Lücke auf dem Arbeitsmarkt.


Flexibilität

Klassische Industrieroboter sind oft starr programmiert und können nur bestimmte Aufgaben erledigen. Die Herausforderung der Zukunft liegt darin, Roboter flexibler und anpassungsfähiger zu machen.


Fazit: Die Zukunft ist automatisiert

Industrielle Robotik hat bereits jetzt einen enormen Einfluss auf die Wirtschaft und wird in Zukunft noch wichtiger werden. Dank Technologien wie KI, Cobots und mobilen Robotern werden Produktionsprozesse effizienter, sicherer und flexibler. Die grosse Herausforderung liegt darin, die Technologie für alle zugänglich zu machen und gleichzeitig ethische und gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen.

Ob in der Automobilindustrie, der Logistik oder der Lebensmittelproduktion – industrielle Roboter sind die stillen Held:innen der modernen Wirtschaft. Und eines ist sicher: Die Reise hat gerade erst begonnen.


Folge uns auf Social Media

Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Updates zum Thema Künstliche Intelligenz, Robotik und weiteren spannenden Themen. Folge uns auf unseren Social Media Kanälen:

Quellen

  1. Siciliano, B., & Khatib, O. (2016). Springer Handbook of Robotics. Springer.
  2. Robotics Industries Association. (2023). Trends in Industrial Robotics. Abgerufen von https://www.robotics.org am 16. Dezember 2024.
  3. Artikel zur Rolle der Robotik in der Fertigung, abgerufen von https://www.manufacturingglobal.com am 16. Dezember 2024.


Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.